Lernen Sie die Arkade Pauline 13 kennen

Gründungsgeschichte der Arkade-Pauline 13

Bis in die 70er und 80er Jahre des letzten Jahrtausends gab es einen großen Missstand in der psychiatrischen Versorgung: Psychisch Kranke wurden ausgegrenzt bzw. führten aufgrund ihrer Einschränkungen ein gesellschaftlich randständiges Leben. Die sogenannte „Psychiatrie-Enquete“ machte darauf aufmerksam. Sie leitete eine Entwicklung in die Wege, mit der die Qualität der Behandlung und Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen auf eine neue Qualitätsstufe gebracht werden sollte. In diesem Zuge entstanden „Hilfsvereine“ denen die Aufgabe übertragen wurde in den Regionen entsprechende Dienste aufzubauen. Diese sollten den Betroffenen helfen, ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen entsprechend leben, wohnen und arbeiten zu können. Ziel davon war es, dass die Menschen so nicht mehr am Rand sondern „in“ der Gesellschaft stehen. 
In der Region waren das die Arkade e.V., die Pauline 13 und der Verein Sprungbrett. 
Anfang/Mitte der 90er Jahre schlossen sich diese drei Vereine zu einer Trägerschaft zusammen und es entstand die Arkade-Pauline 13. Etwas später kam als vierter Träger noch das Zentrum für Psychiatrie in Weissenau hinzu.  
So startete die Arkade-Pauline 13 gGmbH im Jahr 1994 mit dem Integrationsfachdienst (IFD). Im Jahr darauf ging der Betrieb der Psychiatrischen Tagesklinik in Friedrichshafen los. Unser jüngster Geschäftsbereich sind seit dem Jahr 2015 die Berufsbegleitenden Dienste.   
Die Arkade-Pauline 13 hat Stand Dezember 2022 insgesamt 91 Mitarbeitende. Davon sind 43 Mitarbeitende in den Berufsbegleitenden Diensten, weitere 26 Mitarbeitende sind in der Psychiatrischen Tagesklinik und 22 Mitarbeitende im Integrationsfachdienst angesiedelt.   

 

Die Arbeit des Integrationsfachdienstes (IFD)

Der IFD nimmt grundsätzlich eine neutrale Beratungsrolle zum Thema Teilhabe am Arbeitsleben ein. Seine Aufgabe ist es Menschen mit Behinderung und deren Arbeitgebende zu allen Fragen rund um das jeweilige Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis zu beraten und zu unterstützen.  
Zu den weiteren Aufgaben des IFD gehört die Unterstützung von Menschen mit Schwerbehinderung, die über eine Vorbereitung in einer Werkstatt für behinderte Menschen einen Arbeitsplatz am allgemeinen Arbeitsmarkt anstreben. Außerdem werden Schulabgänger, ebenfalls mit Schwerbehinderung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützt. Es werden zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt individuelle Fähigkeits-, Leistungs- und Interessenprofile erstellt. Zudem geht es um die nachhaltige Sicherung von Arbeitsverhältnissen von Menschen mit Schwerbehinderung und die Beratung von Arbeitgebenden die Menschen mit Schwerbehinderung einstellen (wollen). 

Die Arbeit der Psychiatrischen Tagesklinik

Die Psychiatrische Tagesklinik behandelt Menschen die an einer psychiatrischen Störung erkrankt sind. Die Behandlung kann dabei teilstationär oder ambulant durchgeführt werden. Die Menschen können kommen, wenn sie mehr Behandlung benötigen als eine ambulante Therapie leisten kann. Gleichzeitig müssen diese Personen nicht „rund um die Uhr“ betreut werden und können die Abende und Wochenenden im gewohnten häuslichen Umfeld verbringen.   

Die Arbeit der Berufsbegleitenden Dienste

Wir beraten und begleiten Menschen mit intensivem Unterstützungsbedarf bei der beruflichen Integration seit über 25 Jahren. Unser Fokus liegt in der Vorbereitung und Vermittlung in Arbeit und Ausbildung. Dafür beraten wir unsere Teilnehmenden ganzheitlich und zielgruppenspezifisch. Unser Team zeichnet sich durch hohe Fachkompetenz aus und begleitet Menschen mit (multiplen) Vermittlungshemmnissen. Wir bieten vielfältige Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen und mit unterschiedlichen Zielen sowie Zielerreichungen auf dem Arbeitsmarkt an. Zu unserer Zielgruppe gehören vor allem schwer erreichbare junge Erwachsene, ältere Erwerbsfähige, Menschen mit Behinderung und Menschen mit Migrationshintergrund die teilweise auch traumatisiert sind.   
In unserem täglichen Handeln orientieren wir und an den Ressourcen von Vielfalt und besonderer Befähigung. Unsere Arbeit umfasst dabei fundierte Kenntnisse über die notwendigen Unterstützungsmöglichkeiten und individuelle Qualifizierungsprogramme. Das brauchen wir um gemeinsam mit unseren Teilnehmenden eine gelingende und nachhaltige Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erreichen.   
Über die vielen Jahre der Vermittlung und Begleitung von Menschen mit Behinderung und/oder Einschränkungen haben wir uns in der Region umfangreich vernetzen können. Wir sind in allen relevanten Netzwerken und gemeindepsychiatrischen Verbünden der Landkreise vernetzt. Auch mit vielen Arbeitgebenden im Umkreis stehen wir in gutem Kontakt. Dadurch können wir in der Region in unterschiedlichen Kooperationen und Konstellationen bestmögliche Angebote an unsere Teilnehmenden machen. 

Warum wir bei BELVEDERE mitmachen 

Wir erleben in unserer Arbeit immer wieder wie wichtig es mittlerweile geworden ist mit dem Stand der digitalen Entwicklung Schritt zu halten. Das betrifft nicht nur unser Klientel sondern auch uns als Einrichtung, mit ihren Mitarbeitenden, selbst. Der digitale Fortschritt entwickelt sich rasend schnell und hält in allen Lebensbereichen Einzug. Dies stellt viele, egal ob Privatperson oder Firmen vor einige Herausforderungen. Daher ist es wichtig nah am Thema Digitalisierung dran zu sein und sich selbst stets mit zu entwickeln. Um auch unser Klientel im Umgang mit den digitalen Medien unterstützen zu können ist es für uns als Fachkräfte wichtig selbst zu wissen welche Tools es zur Anwendung überhaupt gibt und wie sie sinnvoll in unserer Arbeit eingesetzt werden können. Je besser unsere Kenntnisse im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln jeglicher Art sind, desto besser können wir sie für uns selbst nutzen und sind auch in der Lage unseren Mitarbeitenden sowie dem Klientel deren Nutzung näher zu bringen. Durch die Arbeit an BELVEDERE haben wir die Möglichkeit viele verschiedene Tools testen zu können, uns selbst zu verbessern und für andere ein Angebot zu entwickeln mit dem es möglich ist eine Übersicht über passende digitale Tools zu erhalten die für deren Arbeit nutzbar ist.   
Zudem bietet uns BELVEDERE über die Landesgrenzen hinaus einen intensiven Austausch mit Organisationen die eine ähnliche Arbeit wie wir leisten. So entstehen neue Ideen und Anregungen für die eigene Weiterentwicklung. Außerdem besteht die Möglichkeit der Vernetzung über das Projekt hinaus untereinander, was wertvoll für alle Beteiligten sein kann. 

https://arkade-pauline.de/